Online-journalistisches Handwerk

12. Mai

ReferentInnen: Anja Dageroth und Dominik Leiner

Die Online-Redakteure kochen doch auch bloß mit Wasser. Stimmt. Einerseits. Aber andererseits können sie auch beim Texten im Netz viel vermurksen. Ob ellenlange Textriemen, langweilige oder zu lange Anreißertexte, Wiederholungen bei Überschrift und Anreißertext, idiotische Link-Orgien (der gute Text wird dadurch m. E. verhunzt!) oder irreführende, unlogische Navigationshilfen – alles schon mal dagewesen bzw. garantiert immer noch zu finden.

In dieser Sitzung wollen wir uns dem Thema annähern:
  • Wie sollten Texte im Internet aussehen?
  • Wie kann Hypertext sinnvoll eingesetzt werden?
  • Was hat es mit der Usability auf sich?
  • Wie sieht es mit multimedialen Anwendungen aus?
  • Welche Faustregeln, welche gesicherten Erkenntnisse gibt es?
  • Und vor allem: Wie werden diese Normen praktisch umgesetzt oder mißachtet?
Eigentlich Stoff für eine ganze Seminarwoche, versucht, das Eurer Meinung nach Wichtigste zu diesem Thema herauszuarbeiten.

Keine Angst: Mit dieser Sitzung ist das Thema in diesem Seminar längst nicht abgehandelt; bei den folgenden Sitzungen werden wir immer wieder darauf zu sprechen kommen und allmählich ein Gefühl für die Standards journalistischen Arbeitens im Netz entwickeln.

Literatur:

Blaß, Bettina / Teufel, Stefanie: Texte schreiben fürs Web. Was Sie als Webprofi über das Schreiben guter Texte wissen müssen. München 2003.

Boesken, Gesine: Exkurs: Lesen am Bildschirm. In: Roters, Gunnar / Turecek, Oliver / Klingler, Walter (Hrsg.): Content im Internet. Trends und Perspektiven. Berlin 2002, S. 83-88.

Heinjk, Stefan: Texten fürs Web. Grundlagen und Praxiswissen für Online-Redakteure. Heidelberg 2002.

Hooffacker, Gabriele: Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet. Berlin 2004.

Lackerbauer, Ingo: Handbuch für Online-Texter und Online-Redakteure. Berlin, Heidelberg 2003.

Meier, Klaus (Hrsg.): Internet-Journalismus. Konstanz 2002.

Meier, Klaus: Schreiben für den Info-Dschungel. In: journalist 1/2001, SAGE & SCHREIBE Werkstatt, S. 2-4.

Mrazek, Thomas: Mehr Leserservice durch Links. In: journalist 1/2001, SAGE & SCHREIBE Werkstatt, S. 6f.

Schröter, Jens: Klick-Starter. In: MediumMagazin 3/2001, S. 72f.

Schröter, Jens: Web-Worte. In: MediumMagazin 4/2001, S. 52f.

Schröter, Jens: Seiten-Kleber. In: MediumMagazin 5/2001, S. 52f.

Schröter, Jens:
Leit-Linien. In: MediumMagazin 6/2001, S. 54f.

Schröter, Jens: Für die Sinne. In: MediumMagazin 7/2001, S. 52f.

Seibold, Balthas:
Klick-Magnete. Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen. INTERNET Research. Band 4. München 2002.

Spielkamp, Matthias / Wieland, Melanie:
Schreiben fürs Web. Konzeption – Text – Nutzung. Konstanz 2003.

Zerfaß, Ansgar / Zimmermann, Hansjörg (Hrsg.): Usability von Internet-Angeboten – Grundlagen und Fallstudien. Stuttgarter Beiträge zur Medienwirtschaft Nr. 10. Stuttgart: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) Medienentwicklung, Fachhochschule Stuttgart – Hochschule der Medien (HdM), 2004. Im Internet abrufbar. URL: https://www.doit-online.de/cms/doIT+Service/Publikationen?detailid=83.

Weitere Literaturtipps finden Sie in der Rubrik oj-literatur.

Links:

Website zum Buch "Online-Journalismus"
www.onlinejournalismus.org/polyphem.php?nal=nlhytex&nao=nohy&hau=./hyper/schreib/schreib

KommDesign.de
Sehr anschauliche Beispiele!
www.kommdesign.de

Website zum Buch "Texten fürs Web"
www.texten-fuers-web.de

Zur Themenübersicht ifkw-lmu

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Übermedien [€]: Schleichwerbung für Anti-Aging-Creme: 9 Rügen...
Ständig gewinnt in angeblichen „Produkttests“ der Frauenzeitschriften...
2025/10/25 08:15
Spiegel|In eigener Sache: Wie der SPIEGEL künstliche Intelligenz...
Die SPIEGEL-Redaktion arbeitet und experimentiert an...
2025/10/25 08:12
Correctiv: Merz’ Stadtbild-Aussage aus Mitschrift gestrichen:...
Nachdem Merz sich abfällig über Migrantinnen und Migranten...
2025/10/25 08:07
Spiegel Weekender [€]: KI, Journalismus und Demokratie: Diese...
Künstliche Intelligenz gefährdet den Journalismus,...
2025/10/25 07:56
Die Zeit: Kritik an Taylor Swift: Gedanken zur Zukunft der Pop-Kritik...
Was heute passiert, wenn man das neue Album der US-Sängerin...
2025/10/24 15:40
Übermedien: AfD: Was gegen rechtsextreme Lügen wirklich hilft...
Eigentlich ist es mit der AfD doch ganz einfach: Wenn...
2025/10/24 01:04

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist +++....
Netzjournalist - 2021/05/31 17:20
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2015/03/24 11:27
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7548 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/05/31 17:20

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development