Peter Turi meint: Bildblog zu 90 Prozent Schrott

bildblogIn der Gesprächsreihe Blogtalk bringt der Medienjournalist Peter Turi seine Abneigung gegenüber dem Bildblog auf den Punkt:

“90 Prozent des Inhalts beim Bildblog sind Schrott. Und: Ein Blog ohne Kommentarfunktion ist wie ein Hahn ohne Libido."

Vorher schildert er freilich, dass er mit dem Bildblogger Stefan Niggemeier ein persönliches Problem hat:
“Vielleicht liegt’s an der Person. (…) So circa 2001/2002 hat Nigge einen sehr, sehr bösen und hämischen Artikel über die Krise beim kressreport geschrieben, der in dem Satz gipfelte. “Der kressreport ist tot.” Das war und ist gelogen und hat den Kollegen, die ums Überleben kämpften, sehr, sehr, sehr geschadet. Es wäre um ein Haar eine Self-Fullfilling-Prophecy geworden. Deshalb möchte ich von Stefan, der meines Erachtens an in dramatischen Situation jedes Verantwortungsgefühl hat vermissen lassen, nicht über Ethik im Journalismus belehrt werden.”
Das Ganze ist für einen Medienjournalisten ziemlich unprofessionell. Selbstverständlich sollen und müssen das Bildblog und seine Macher auch kritisiert werden, aber nicht auf so eine dämliche und primitive Art und Weise. Bei onlinejournalismus.de, wo ich diesen Beitrag heute Morgen veröffentlicht habe, stellt Stefan Niggemeier klar: "Nur weil sich solche Behauptungen gerne mal verselbständigen: Es gibt keinen Artikel von mir, in dem ich geschrieben habe 'Der kressreport ist tot'."

Ein lehrreiches Beispiel für das kleine Seminar am Rande des Englischen Gartens.

Nachtrag 24.06.2006

Jürgen Habermas lobte das Bildblog kürzlich bei einer Tagung in Dresden:
Laut Habermas kann die Online-Kommunikation nur dann einen relevanten Beitrag zum politischen Diskurs leisten, wenn sie sich mit der Berichterstattung der etablierten Medien auseinander setzt. Ein positives Beispiel hierfür sei die Webseite von bildblog.de. Die Bildblog-Redakteure haben der Online-Ausgabe des Massenblatts neulich eine Honorarforderung in Höhe von 2088 Euro für ihre ungebetenen Korrekturarbeiten zukommen lassen. Über diesen Gag kann sich der Theoretiker des kommunikativen Handelns köstlich amüsieren.
Nachzulesen im “Tagesspiegel” vom 23.06.2006

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Übermedien [€]: Schleichwerbung für Anti-Aging-Creme: 9 Rügen...
Ständig gewinnt in angeblichen „Produkttests“ der Frauenzeitschriften...
2025/10/25 08:15
Spiegel|In eigener Sache: Wie der SPIEGEL künstliche Intelligenz...
Die SPIEGEL-Redaktion arbeitet und experimentiert an...
2025/10/25 08:12
Correctiv: Merz’ Stadtbild-Aussage aus Mitschrift gestrichen:...
Nachdem Merz sich abfällig über Migrantinnen und Migranten...
2025/10/25 08:07
Spiegel Weekender [€]: KI, Journalismus und Demokratie: Diese...
Künstliche Intelligenz gefährdet den Journalismus,...
2025/10/25 07:56
Die Zeit: Kritik an Taylor Swift: Gedanken zur Zukunft der Pop-Kritik...
Was heute passiert, wenn man das neue Album der US-Sängerin...
2025/10/24 15:40
Übermedien: AfD: Was gegen rechtsextreme Lügen wirklich hilft...
Eigentlich ist es mit der AfD doch ganz einfach: Wenn...
2025/10/24 01:04

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist +++....
Netzjournalist - 2021/05/31 17:20
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2015/03/24 11:27
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7547 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/05/31 17:20

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development