Schulbuchmäßige Konter aus der Blogosphäre
Schulbuchmäßiger Konter. Eigentlich mag ich diese – vor allem in Fußballreportagen verwendete – Floskel nicht. Aber hier passt sie einfach zu gut. Zwei Mal haben in den letzten Wochen Blogger etablierte Online-Medien auf eklatante Fehler hingewiesen.
Spiegel Online hatte sich für einen Beitrag in wesentlichen Passagen bei Wikipedia bedient, ohne die Quelle zu nennen. Der erste Hinweis auf diesen Fehler erschien in einem Weblog (1). Die Chefredaktion von Spiegel Online entschuldigte sich nach zwei Tagen (2).
Kaum eine Woche später veröffentlichte Focus Online in einem Cebit-Dossier Pressetexte als redaktionelle Inhalte. Wiederum machte ein Blogger auf diese Fehlleistung aufmerksam (3). Aufschlußreich hierzu sind auch die Kommentare in der Blogbar (4). Auch in diesem Fall dauerte es zwei Tage, bis die Chefredaktion reagierte und die Fehler öffentlich eingestand (5).
Zu beiden Fällen finden sich inzwischen Dutzende Fundstellen im Netz, hier sind nur die wesentlichen Seiten dokumentiert. Bei den beiden Bloggern handelt es sich jeweils um Journalisten. Es geht hier nicht darum, aufzuzeigen, wie vermeintlich edel und gut manche Blogger sind und wie ungeschickt professionelle Medienmacher zuweilen agieren. Vielmehr zeigt sich hier einmal mehr, dass die so genannte Blogosphäre in Deutschland auch von Medien- und PR-Machern ernst genommen werden muss (weitere Beispiele wären das Bildblog oder der Jamba-Fall).
Es lassen sich noch zahlreiche weitere Nuancen erkennen (copy paste-Problematik, Wikipedia, Google-sei-mit-uns, die Schnelligkeit der Blogger usw.) – es handelt sich um Schulbuchmäßige Konter. (-;
(1) Don Alphonso in Blogbar.de: Scoop der Woche: Spiegel nimmt bei Wikipedia sogar die Kommafehler
https://www.blogbar.de/archiv/2005/03/05/scoop-der-woche-spiegel-nimmt-bei-wikipedia-sogar-die-kommafehler
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfve
(2) Ohne Namensnennung in Spiegel Online: Bedauerlicher Fehler bei SPIEGEL ONLINE
(Leider noch ein kleiner Fehler: das Datum müsste 08.03.2005 lauten.)
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,343465,00.html
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfvb
(3) Fabian Mohr in notebook onlinejournalismus: focus nimmt von jamba gleich die meldung
https://www.notebook-onlinejournalismus.de/2005_03_06_archiv.php#111065708431479999
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfva
(4) dogfood in Blogbar.de: FOCUS nimmt sogar die PR-Meldungen
https://www.blogbar.de/archiv/2005/03/13/focus-nimmt-sogar-die-pr-meldungen
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfvg
(5) Ohne Namensnennung in Focus Online: In eigener Sache: Fehler bei FOCUS Online
https://spezial.focus.msn.de/cebit/index.php
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfvj
Spiegel Online hatte sich für einen Beitrag in wesentlichen Passagen bei Wikipedia bedient, ohne die Quelle zu nennen. Der erste Hinweis auf diesen Fehler erschien in einem Weblog (1). Die Chefredaktion von Spiegel Online entschuldigte sich nach zwei Tagen (2).
Kaum eine Woche später veröffentlichte Focus Online in einem Cebit-Dossier Pressetexte als redaktionelle Inhalte. Wiederum machte ein Blogger auf diese Fehlleistung aufmerksam (3). Aufschlußreich hierzu sind auch die Kommentare in der Blogbar (4). Auch in diesem Fall dauerte es zwei Tage, bis die Chefredaktion reagierte und die Fehler öffentlich eingestand (5).
Zu beiden Fällen finden sich inzwischen Dutzende Fundstellen im Netz, hier sind nur die wesentlichen Seiten dokumentiert. Bei den beiden Bloggern handelt es sich jeweils um Journalisten. Es geht hier nicht darum, aufzuzeigen, wie vermeintlich edel und gut manche Blogger sind und wie ungeschickt professionelle Medienmacher zuweilen agieren. Vielmehr zeigt sich hier einmal mehr, dass die so genannte Blogosphäre in Deutschland auch von Medien- und PR-Machern ernst genommen werden muss (weitere Beispiele wären das Bildblog oder der Jamba-Fall).
Es lassen sich noch zahlreiche weitere Nuancen erkennen (copy paste-Problematik, Wikipedia, Google-sei-mit-uns, die Schnelligkeit der Blogger usw.) – es handelt sich um Schulbuchmäßige Konter. (-;
(1) Don Alphonso in Blogbar.de: Scoop der Woche: Spiegel nimmt bei Wikipedia sogar die Kommafehler
https://www.blogbar.de/archiv/2005/03/05/scoop-der-woche-spiegel-nimmt-bei-wikipedia-sogar-die-kommafehler
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfve
(2) Ohne Namensnennung in Spiegel Online: Bedauerlicher Fehler bei SPIEGEL ONLINE
(Leider noch ein kleiner Fehler: das Datum müsste 08.03.2005 lauten.)
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,343465,00.html
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfvb
(3) Fabian Mohr in notebook onlinejournalismus: focus nimmt von jamba gleich die meldung
https://www.notebook-onlinejournalismus.de/2005_03_06_archiv.php#111065708431479999
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfva
(4) dogfood in Blogbar.de: FOCUS nimmt sogar die PR-Meldungen
https://www.blogbar.de/archiv/2005/03/13/focus-nimmt-sogar-die-pr-meldungen
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfvg
(5) Ohne Namensnennung in Focus Online: In eigener Sache: Fehler bei FOCUS Online
https://spezial.focus.msn.de/cebit/index.php
Kurzform der URL: https://snipurl.com/dfvj
Netzjournalist - 2005/03/15 18:07


Es war kein schöner Arbeitstag. Es gab für mich unangenehme "Nebengeräusche", die ich hier nicht schildern möchte. Nein, dass hat nichts mit meinem heutigen Blog-Beitrag bei onlinejournalismus.de "
"Dieses Buch ist selbst nutzwertig" und "es soll den Machern den Spaß am Machen vermitteln", heißt es im Vorwort, und diese Versprechen werden erfüllt. Neben den Grundlagen, der Geschichte und der Bedeutung für den aktuellen Journalismus, wird auch die ambivalente Beziehung zwischen Nutzwertjournalismus und PR erörtert. Ausführlich widmen sich die Autoren praktischen Themen wie Textsorten und Schreibhaltung, Themenfindung und dem Schreiben von Nutzwerttexten. Zu den Themen Warentests und Produktwarnungen erläutern zwei Experten den rechtlichen Rahmen. 
