So sieht's aus – Online-Journalismus in Deutschland

Wo und wie arbeiten Online-Journalisten in Deutschland.

Referentin: Stephanie Heinecke


Seit gut zehn Jahren gibt es Online-Journalismus in Deutschland. Manche Kritiker behaupten immer noch inständig: Online finde gar kein Journalismus statt. Wir gehen mal davon aus, dass im Internet Journalismus betrieben wird. In dieser Sitzung wollen wir uns eine Ausgangsbasis für die folgenden Themen schaffen.

Wo findet Online-Journalismus überhaupt statt, wer ist überhaupt Online-Journalist, welche Bedeutung hat der Online-Journalismus qualitativ (das lässt sich natürlich nicht messen, aber wie ist es um das Image bestellt?) und quantitativ innerhalb des Journalismus in Deutschland. Welche Probleme bestehen, welche Perspektiven hat das Ganze.

Literatur (Auswahl)

Auf jeden Fall sollten Sie einen Blick in das Dossier "10 Jahre Online-Journalismus in Deutschland" bei onlinejournalismus.de werfen.

Domeyer, Hanna / Marquard, Mirko
: Nuggets im Netz. Interview mit Spiegel Online-Chefredakteur Mathias Müller von Blumencron. In: Bernhard Pörksen (Hrsg.): Trendbuch Journalismus. Erfolgreiche Medienmacher über Ausbildung, Berufseinstieg und die Zukunft der Branche. Köln 2005, S. 196-205.

Hooffacker, Gabriele: Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet. Berlin 2004.

Löffelholz, Martin / Quandt, Thorsten / Hanitzsch, Thomas / Altmeppen, Klaus-Dieter: Onlinejournalisten in Deutschland. In: Media Perspektiven 10/2003, S. 477-486. Im Internet abrufbar. URL: https://www.ard-werbung.de/showfile.phtml/loeffelholz.pdf?foid=8905.

Mast, Claudia: Journalismus im Internet-Zeitalter: Content-Lieferant oder mehr? In: journalist 2/2003, Dokumentation. Im Internet abrufbar. URL: https://www.journalist.de/downloads/pdf/dokumentationen/doku_02_2003.pdf.

Meier, Klaus: Marathonläufer für 2005. URL: https://www.onlinejournalismus.de/ausbildung/meier.php. Aus: onlinejournlismus.de. URL der Startseite: https://www.onlinejournalismus.de. Stand: 13.04.2004.

Meier, Klaus (Hrsg.): Internet-Journalismus. Konstanz 2002.

Mrazek, Thomas: Abenteuerliche Wege. In: Journal 1/2005, S. 18-20.

Mrazek, Thomas: Online-Journalisten als Aschenputtel? In: Journal 2/2005, S. 15-17.

Mrazek, Thomas: Online-Journalismus In: Peter Glotz (Hrsg.): Die Benachrichtigung der Deutschen. Aktuelle Fernsehberichterstattung zwischen Quoten- und Zeitzwang. Frankfurt am Main 1998, S. 203-218. Im Internet abrufbar. URL: https://www.mrazek.de/seminare/ifp/media/mrazek_online-journalismus.pdf.

Neuberger, Christoph: Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung bei Presse, Rundfunk und Nur-Onlineanbietern. In: Media Perspektiven 7/2000, S. 310-318. Im Internet abrufbar. URL: https://www.ard-werbung.de/showfile.phtml/2000_07_03.pdf?foid=82.

Neuberger, Christoph: "Berufsbild Online-Journalist". In: Meier, Klaus (Hrsg.): Internet-Journalismus. Konstanz 2002, S. 175-186.

Neuberger, Christoph: Online-Journalismus: Akteure, redaktionelle Strukturen und Berufskontext. In: Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz 2002, S. 356-374.

ohne Autor: Neuer Beruf: Webreporter. Jongleure mit Worten, Bildern, Tönen. Aus: uni Magazin online. URL: https://www.unimagazin.de/200305/pdf/berufsbild.pdf. URL der Startseite: https://www.unimagazin.de.

Pürer, Heinz: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Konstanz 2003. Hier Kapitel 4.1.3.4 Online-Journalismus, S. 148-154.

Roether, Diemut: Kurze Geschichte des Online-Journalismus. In: Spielkamp, Matthias / Wieland, Melanie: Schreiben fürs Web. Konzeption – Text – Nutzung. Konstanz 2003, S. 275-292.

Sonnleitner, Martin: Online-Journalismus auf Konturensuche. Neue Medientechnologien und journalistisches Selbstverständnis. In: Menschen machen Medien, S. ?. Im Internet abrufbar. URL: https://www.verdi.de/0x0ac80f2b_0x00041540.

Stegers, Fiete: Ausbildung im Jahr 2003. URL: https://www.ojour.de/ausbildung/ausbildung2003.php. Aus: onlinejournalismus.de. URL der Startseite: https://www.onlinejournalismus.de. Stand: 18.04.2004.

Zur Themenübersicht ifkw-lmu

Trackback URL:
https://netzjournalist.twoday-test.net/stories/639681/modTrackback

alles finden

 

alles draußen

Diigo

Übermedien [€]: Schleichwerbung für Anti-Aging-Creme: 9 Rügen...
Ständig gewinnt in angeblichen „Produkttests“ der Frauenzeitschriften...
2025/10/25 08:15
Spiegel|In eigener Sache: Wie der SPIEGEL künstliche Intelligenz...
Die SPIEGEL-Redaktion arbeitet und experimentiert an...
2025/10/25 08:12
Correctiv: Merz’ Stadtbild-Aussage aus Mitschrift gestrichen:...
Nachdem Merz sich abfällig über Migrantinnen und Migranten...
2025/10/25 08:07
Spiegel Weekender [€]: KI, Journalismus und Demokratie: Diese...
Künstliche Intelligenz gefährdet den Journalismus,...
2025/10/25 07:56
Die Zeit: Kritik an Taylor Swift: Gedanken zur Zukunft der Pop-Kritik...
Was heute passiert, wenn man das neue Album der US-Sängerin...
2025/10/24 15:40
Übermedien: AfD: Was gegen rechtsextreme Lügen wirklich hilft...
Eigentlich ist es mit der AfD doch ganz einfach: Wenn...
2025/10/24 01:04

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist +++....
Netzjournalist - 2021/05/31 17:20
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2015/03/24 11:27
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7548 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/05/31 17:20

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development