Kurzrezension: "Redaktionelles Wissensmanagement": Vademekum für eine Herkulesaufgabe

cover_redaktionelles-wissensmanagement_simonsAnton Simons: Redaktionelles Wissensmanagement, UVK Verlagsgesellschaft, 2007, 318 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 978-3-8966-9507-9

Eine „Überflutung mit bloßen Informationen mit gravierenden Folgen sowohl für die redaktionelle Arbeit selbst als auch für Objektivität und Qualität ihrer Ergebnisse“ konstatiert der Autor, der seit gut 15 Jahren als Lokalredakteur arbeitet. Redaktionelles Wissensmanagement könne als eine Strategie verstanden werden, diese „Informationsüberflutung“ durch das Bereitstellen „geeigneter Methoden, Verfahren und Technologien“ zu bewältigen.

Das hört sich nach viel Arbeit an. Die erste Hälfte des Buches erfordert dann auch Kärrnerarbeit, Simons führt darin in die Grundlagen des Wissensmanagements ein. Das ist nun mal etwas trockene Materie, die aber sein muss. In den folgenden Abschnitten wird es spannender: Simons, der für die „Rhein-Zeitung“ ein Redaktions-Intranet entwickelt hat, beschäftigt sich mit Werkzeugen für Wissensarbeiter. Unter anderem stellt er ausführlich, aber nicht fachsimpelnd und nicht allzu technisch, Social Software für den Unternehmenseinsatz vor.

Im letzten Hauptkapitel zeigt er dann anhand des Pilotprojekts „RegioWiki“ wie kollektive Wissensdatenbanken für Lokalredaktionen aufgebaut werden können und vor allem wie man letztlich davon profitieren kann. Das Werk eignet sich ausdrücklich auch für freie Journalisten oder für Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, es bietet vielerlei Ideen und Anregungen für deren Wissensmanagement. Zu bemängeln ist allerdings, dass der Aspekt des Datenschutzes kaum erwähnt wird.

Thomas Mrazek

Weitere Informationen zu diesem Buch finden sich in einem Weblog: www.redaktionelles-wissensmanagement.de

Diese Kurzbesprechung ist im "BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands erschienen.

Trackback URL:
https://netzjournalist.twoday-test.net/stories/4723783/modTrackback

alles finden

 

alles draußen

Diigo

WELT: Sendung von Julia Ruhs: „Ein bisschen rechtsextrem“ – NDR...
BR-Journalistin Julia Ruhs bekam für ihr Magazin „Klar“...
2025/09/10 10:09
Newsmaschinen: Warum die Website The Pudding KI als IKEA Möbel...
Die preisgekrönte Datenjournalismus-Website stellte...
2025/09/10 09:04
medium magazin: Neue "Bonjourno"-Folge: Exiljournalismus
10 Jahre „Wir schaffen das“ – lässt auch den Journalismus...
2025/09/09 15:27
Nieman Journalism Lab: Some French publishers are giving AI revenue...
Le Monde agreed to give journalists 25% of revenue...
2025/09/09 12:02
SR-Mediathek.de: "KI killt Klicks - Was bedeutet der Erfolg der...
[Audio 18:42 Min.] Künstliche Intelligenz wird immer...
2025/09/09 11:31

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist +++....
Netzjournalist - 2021/05/31 17:20
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2015/03/24 11:27
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7503 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/05/31 17:20

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development