Rezension: Taschenspielertricks im Netz

FES-Studie_Klicks_Quoten_ReizwoerterIch weiß, die Studie ist für Web-Verhältnisse nicht mehr ganz taufrisch (erschienen im April 2007), aber vielleicht hat sie mancher noch nicht wahrgenommen. – Sehr zu empfehlen!

„Klicks, Klicks, Klicks“, so wird der Leser gleich im Vorwort dieses Gutachtens auf das Thema eingestimmt. Ohne akademische Schnörkel kommen die Autoren, beide selbst als Online-Redakteure tätig, zur Sache und zeigen anhand praktischer Beispiele, wie das Internet-Geschäft heutzutage funktioniert. „Fast alle [Online-]Redaktionen (...) schreiben für die Spaßgesellschaft und bedienen sich lustvoll aus dem Werkzeugkasten des Edelboulevards“, lautet eine der Erkenntnisse. Sachlich wird dargestellt, wie die Werbung im Internet funktioniert und zu welchen Eskapaden die Redakteure gezwungen werden, damit sie die gewünschten Quotenziele erreichen – von „Page-View-Huren“ sei dann sogar die Rede. Es wird deutlich, warum der Journalismus im Netz häufig doch recht armselig ist. Auch für Nicht-Onliner ist die Lektüre dieses Werkes zu empfehlen.

Steffen Range, Roland Schweins, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung: Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet – wie das Web den Journalismus verändert. Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007, 120 Seiten, kostenlos, ISBN 978-3-89892-625-6.

Download als PDF-Datei, 2,3 MB: www.tinyurl.com/2fzmt8. Gedruckt kann die Broschüre unter folgender E-Mail-Adresse bestellt werden: presse@fes.de Bestellnummer Puma 6054.
„Blog für Qualitätsjournalismus“ der Autoren: werkkanon.blogspot.com

Diese Kurzbesprechung ist im „BJV report" des Bayerischen Journalisten-Verbands erschienen.

Trackback URL:
https://netzjournalist.twoday-test.net/stories/4358258/modTrackback

alles finden

 

alles draußen

Diigo

SZ [€]; Zeitungsverlage: Kinder, hier gibtʼs was umsonst
Wie bringt man junge Menschen dazu, sich mehr bei Qualitätsmedien...
2025/09/05 14:59
Turi2: Wer suchet, der findet? Wie Unternehmen in der KI-Ära...
KI-Zusammenfassungen in der Online-Suche werfen seit...
2025/09/05 07:40
Übermedien: Donnepp Media Award: Annika Schneider gibt Preis...
Im Januar wurde Übermedien-Redakteurin Annika Schneider...
2025/09/04 14:47
Übermedien [€]: Antisemitismusvorwurf: Der fragwürdige Umgang...
Erst zeichnet der Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises...
2025/09/04 14:45
t3n: Margaux Blanchard: US-Medien fallen auf KI-generierte Artikel...
Mehrere US-Medien haben offenbar Artikel einer Freelancerin...
2025/09/04 07:26
DWDL.de: Donnepp Media Award: Besondere Ehrung endet im Eklat
Im Januar wurde Judith Scheytt für ihren medienkritischen...
2025/09/03 16:31

alles neue

ich
Das Blog Thomas Mrazek ist der +++ netzjournalist +++....
Netzjournalist - 2021/05/31 17:20
Quellen finden ist nicht...
Es wird mit der Zeit immer schwieriger, gute Nachschlagewerke...
i-favoriten - 2018/08/18 06:11
Wo geht’s lang im Online-Journalismus?...
Dieses Blog ruht. Etwas. Natürlich biete ich Ihnen...
Netzjournalist - 2015/03/24 11:27
Hardy Prothmann entschuldigt...
Hardy Prothmann entschuldigt sich https://www.facebook. com/hardy.prothmann/posts/ 10152634060500489 Ein...
Sven Temel (Gast) - 2014/08/21 08:11
Wow
Ich habe dieses Werk erst kürzlich entdeckt und war...
Leser (Gast) - 2013/09/04 20:59

alles seit

Online seit 7498 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/05/31 17:20

alles damit


artikel
banales
bjv
blog-literatur a-m
blog-literatur n-z
djv
fhd-oj
ich
ifkw-lmu
impressum
notabene
oj-literatur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development